Über 4 Millionen Anlagen! Der nächste blaue Ozean? 2024 Neuester europäischer Balkon-Photovoltaik-Bericht!
Die Balkon-Photovoltaik (PV) hat im vergangenen Jahr in Europa einen regelrechten Hype ausgelöst: Allein in Deutschland wurden 4 Millionen Anlagen installiert! Kürzlich hat die European Photovoltaic Association ihren ersten Bericht über den Balkon-PV-Markt veröffentlicht. Wie groß ist dieser "Balkon-PV-Kuchen"? Wird es der nächste Blue-Ocean-Markt werden? Schauen wir uns das mal an.
1. Installationsrate für Balkone unter 30%
Zunächst ein interessanter Punkt: Trotz der Bezeichnung "Balkon-PV" installieren weniger als 30% der Nutzer tatsächlich Systeme auf Balkonen. In Wirklichkeit wird die "Balkon-PV" eher als "Plug-and-Play-PV" oder "DIY-Solarspeicher" bezeichnet. Typische Installationsorte sind:
Die häufigsten Installationsorte sind Dächer und Höfe, ähnlich wie hier:
Die Proportionen der Installation nach Standort sind wie folgt:
Bemerkenswert ist, dass etwa 52,4% der deutschen Bevölkerung zur Miete wohnen. Deutschland hat nun Vorschriften erlassen, die die Beschränkungen für Vermieter aufheben, die Mietern die Installation von "Balkon-PV" untersagen. In dem Maße, wie diese Bevölkerungsgruppe die Technologie annimmt, werden Plug-and-Play-PV-Systeme auf Wohnungsbalkonen zunehmend zur Norm werden und dem Namen "Balkon-PV" alle Ehre machen.
2. Deutschland führt mit großem Vorsprung
Deutschland ist eindeutig der größte Balkon-PV-Markt in Europa! Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft wurden im Jahr 2024 in Deutschland 435.000 Balkon-PV-Anlagen registriert. Das bedeutet, dass von 5 installierten PV-Anlagen im Jahr 2024 mindestens 2 Balkon-PV-Anlagen waren.
Wie die obige Grafik zeigt, erlebte die Balkon-PV in Deutschland im letzten Jahr ein explosives Wachstum, wobei die Installationen im Jahr 2024 die Summe aller vorherigen Jahre übertreffen. Im Jahr 2024 erreichte die Balkon-PV-Kapazität in Deutschland etwa 426 MW, was 2,6% der gesamten installierten PV-Kapazität von 16,1 GW entspricht. Bis Ende 2024 übersteigen die kumulierten registrierten Installationen 780.000 Einheiten, mit einer kumulierten Leistung von über 700 MW. Auch die durchschnittliche Systemgröße stieg von 800 W im Jahr 2023 auf fast 1 kW im Jahr 2024.
Aufgrund ihres Plug-and-Play-Charakters und der bisher fehlenden Regulierung wurden viele Anlagen informell an das Netz angeschlossen. So übersteigt die tatsächliche Anzahl der Anlagen die registrierten Zahlen bei weitem. "Auf jede registrierte Anlage kommen 2-3 unregistrierte", so die HTW Berlin. Es wird geschätzt, dass die tatsächliche Zahl der Balkon-PV-Anlagen in Deutschland bei 1,5-4 Millionen liegen könnte.
3. Andere europäische Märkte
Zu den wichtigsten PV-Balkonmärkten in Europa gehören auch Frankreich, Spanien, die Niederlande, Polen und Italien.
Außerhalb Deutschlands bleiben die Märkte relativ klein. Bis Ende 2024 meldete Frankreichs DSO (ENEDIS) eine kumulierte installierte Leistung von 34 MW für PV-Systeme <1 kW. In Österreich erreichten die jährlichen Installationen von Mikro-PV-Systemen in den Jahren 2023 und 2024 10-15 MW, wobei jährlich etwa 20.000 Systeme registriert werden, Tendenz steigend. Seit der Legalisierung der Balkon-PV Anfang 2023 haben in Litauen 350 Nutzer Systeme registriert.
Der Bundesverband Photovoltaic schätzt, dass europaweit bis zu 4-5 Millionen Balkon-PV-Anlagen in Betrieb sind (1,5-4 Millionen in Deutschland).